Dein MVP in zwei Wochen

MVP

Viele Startups verlieren wertvolle Zeit, indem sie ein perfektes, umfangreiches Produkt entwickeln, ohne vorher zu überprüfen, ob es überhaupt einen Bedarf dafür gibt. Ein MVP-basierter Ansatz kann dir dabei helfen, schnell herauszufinden, ob deine Idee am Markt wirklich funktioniert. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einem klaren Fokus und einem systematischen Vorgehen in nur 2 Wochen aus deiner Idee ein MVP entwickelst und erstes Kundenfeedback sammelst.

Der richtige Fokus

Die meisten Startup-Founder haben oftmals eins im Überfluss: Ideen und Motivation. Gute Ideen bilden die Grundlage eines jeden erfolgreichen Startups, aber sie können auch zu deinem größten Feind werden.

“People think focus means saying yes to the thing you've got to focus on. But that's not what it means at all. It means saying no to the hundred other good ideas that there are.” - Steve Jobs.

Das Zitat von Steve Jobs spricht einen der größten Fehler vieler Gründer an: Sie lassen sich von zu vielen Ideen ablenken. Besonders in der Anfangsphase eines Startups ist es entscheidend, schnell zu lernen, was wirklich funktioniert. Statt auf eine Vielzahl von Features zu setzen, solltest du dich auf das Wesentliche konzentrieren und sicherstellen, dass dein Produkt das Hauptproblem deines Kunden löst. Dabei ist eine Sache ganz wesentlich: Der richtige Fokus

Wenn du dich auf zu viele Dinge gleichzeitig fokussierst, zerstreust du deine Energie und Ressourcen. Fokussiere dich auf weniger Dinge, die mehr Wirkung haben.

Konzentriere dich auf Probleme, nicht auf Features

Ein häufiger Fehler, den viele Gründer machen, ist, dass sie sich zu sehr auf Features konzentrieren, die sie "haben wollen", ohne das zugrunde liegende Problem des Kunden zu identifizieren. Dieser Fokus auf Features führt oft zu Feature Creep – der ständigen Erweiterung des Produkts mit unnötigen Funktionen, die:

  • Das Produkt unnötig komplizieren
  • Zeit und Ressourcen verschwenden
  • Den Markteintritt verzögern und dadurch wertvolles Kundenfeedback verhindern

Bild von: Branimir Petakov

Ein gutes MVP fokussiert sich darauf, das Hauptproblem des Kunden zu lösen und nicht ein perfektes Produkt zu sein. Bündle also deine Energie und Ressourcen um die Core Value Proposition (CVP) also dein Alleinstellungsmerkmal umzusetzen um damit die Hypothese deiner Geschäftsidee zu bestätigen. Wenn du also das nächste über ein Feature nachdenkst, dass du haben willst, stelle dir folgende Frage:

Hilft mir dieses Feature dabei, das Problem meines Kunden zu lösen?

Wenn nicht, hat es nichts im MVP verloren.

Beispiele für solche Features:

  • Umfangreiche Personalisierungsoptionen: Light/Dark-Mode, benutzerdefinierte Designs
  • Perfekte Design- und Benutzeroberflächen: Animierte Übergänge, umfangreiche Grafiken, eigene Schriftarten
  • Erweiterte Sicherheitsfeatures: Zwei-Faktor-Authentifizierung, rollenbasierte Zugriffskontrollen

Obwohl diese Funktionen in einer ausgereiften Anwendung wichtig sein können, sollten sie in deinem MVP vermieden werden. In der Anfangsphase geht es nicht darum, ein perfektes Produkt zu schaffen, sondern herauszufinden, ob es überhaupt einen Bedarf für dein Produkt gibt. Solche Features lenken nur ab und verschwenden Zeit und Ressourcen, die besser in die Kernfunktionalität des Produkts investiert werden sollten.

Sei nicht perfektionistisch (noch nicht)

Perfektionismus kann ein echter Feind in der Anfangsphase sein. Wir hören oft von Gründern, die Monate an ihrem MVP zu arbeiten, weil sie mit dem Produkt nicht zufrieden sind. Dieser Ansatz führt nicht nur zu unnötig hohen Kosten, sondern auch zu einer langen Verzögerung bei der Markteinführung, ohne zu wissen, ob die Zielgruppe überhaupt Interesse hat. Als nicht-technischer Gründer ist es deshalb besonders wichtig, schnell und kostengünstig zu testen, ob deine Idee funktioniert. Deshalb solltest du lernen “Fail Fast” zu denken: mache schnell Fehler, lerne daraus und passe dein Produkt ohne große Investitionen an den tatsächlichen Bedarf an.

Fail early, Fail often, Fail cheap

Das Prinzip von “Fail Fast” bedeutet, so früh wie möglich Fehler zu machen - und aus ihnen zu lernen (siehe Build-Measure-Learn). In der Startup-Welt ist Scheitern kein Misserfolg, sondern eine Chance zur Weiterentwicklung. Nur wer Fehler macht, kann aus ihnen lernen. Durch frühes Scheitern erhältst du schnell Feedback und kannst dein Produkt effizient an die Bedürfnisse des Kunden anpassen.

Das Ziel ist:

Ein funktionierendes Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, um echtes Kundenfeedback zu sammeln.

MVP Masterplan: Von der Idee zum ersten Kundenfeedback in nur 2 Wochen

Basierend auf unserer Zusammenarbeit mit zahlreichen SaaS-Startup-Gründern haben wir einen Masterplan entwickelt, der es uns ermöglicht, innerhalb von nur 2 Wochen von der Idee zum ersten Marktfeedback zu gelangen. So funktioniert's:

Mit unserem erprobten MVP-Framework in 2 Wochen zu erstem Kundenfeedback

Ideation Workshop (T1)

Der erste Schritt besteht darin, eine klare Vision für das MVP zu entwickeln. Auf Basis deiner Ideen stellen wir eine Core Value Proposition (CVP) auf, die die Grundlage deiner Geschäftsidee bildet. Wir nutzen dabei eine angepasste Version des Lean-UX Canvas - unser Lean Business Canvas. Du kannst dir das Template dazu hier herunterladen.

💡 Mit unserem Lean Business Canvas kannst du Annahmen deiner Geschäftshypothese bereits vor der Entwicklung deines MVPs validieren und somit sicherstellen, dass du in die richtige Richtung investierst!

Dein Mehrwert:

  • Ein klares Verständnis deiner Zielgruppe
  • Eine prägnante Core Value Proposition
  • Technische Anforderungen für dein MVP

Mockup (T2-T3)

Nur wenn Kunden dein Produkt nutzen wollen, kannst du ehrliches Feedback erhalten. Ein einfaches Mockup hilft dir, in die Perspektive deiner Zielgruppe einzutauchen. Du kannst es bereits nutzen, um potenziellen Kunden dein Produkt zu zeigen und erstes Feedback zu erhalten.

Dein Mehrwert:

  • Möglichkeit, die User-Journey durch deine App zu visualisieren
  • Basis für die Umsetzung deines MVPs
  • Marketing-Instrument, um potenzielle Kunden für dein Produkt zu gewinnen

Umsetzung und Go-To-Market (T4-T14)

Basierend auf den Anforderungen und dem Mockup wird das MVP entwickelt. Dabei gilt: Fokus auf die CVP und keine Ablenkungen. Nach spätestens zwei Wochen können wir das Produkt offiziell auf den Markt bringen.

Dein Mehrwert:

  • Ein MVP, das die Hypothese deiner Geschäftsidee validiert
  • Eine Strategie für die kontinuierliche Weiterentwicklung deines Produkts

Vor dem MVP ist nach dem MVP (T15+)

Der MVP-Prozess endet nicht mit der Markteinführung. Sobald du erstes Feedback erhalten hast, ist es an der Zeit, dein MVP iterativ weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Dabei entscheidest du, wie viel du für die Weiterentwicklung investieren willst.

Fazit

Dein Startup wird nicht erfolgreich, wenn es monatelang an einem perfekten Produkt arbeitet, ohne den tatsächlichen Bedarf am Markt zu kennen. Mit einem klaren Fokus auf das Wesentliche und einer agilen Vorgehensweise kannst du schnell und kostengünstig testen, ob es einen Markt für dein Produkt gibt.

Du willst anfangen, weißt aber nicht wie?

👉 Hast du eine Idee für ein Produkt, weißt aber nicht, wie du dein MVP starten sollst?

👉 Brauchst du Unterstützung bei der Umsetzung deines MVP?

💡 Dann lass uns quatschen! Eine MVP-Agentur wie hksolutions.at kann dir helfen, dein Konzept schnell, kostengünstig und zielgerichtet auf den Markt zu bringen.

📩 Vereinbare jetzt einen kostenlosen 15-minütigen Termin und lass uns über deine Idee sprechen:Zur Terminbuchung

🚀 Starte dein MVP heute – bevor du Monate in die falsche Richtung investierst!

Zurück
Zurück

Die 5 häufigsten Fehler bei der MVP-Umsetzung

Weiter
Weiter

Was ist ein MVP?